Volkers Homepage

<Hamster installieren    ^Startseite    >IP-Bindungen der Server einstellen

Benutzerkonten einrichten

Ohne „Benutzer“ läuft nix

Für jeden, der auf deinen Hamster zugreifen soll – also zunächst einmal für dich selbst –, benötigst du eine Zugangsberechtigung. Dazu sagt der Hamster „Lokaler Benutzer“. Mit „Benutzer“ ist ab sofort also nicht die Person des Benutzers gemeint, sondern seine Zugangsberechtigung im Hamster. Gut?

Jeder, für den du einen lokalen Benutzer im Hamster angelegt hast, kann über den Hamster Mails abholen, Mails verschicken und News lesen (außer du verbietest ihm einzelne Punkte davon). Wer keinen lokalen Benutzer hat, den kennt der Hamster nicht – keine Chance.

Im Lokalen Benutzer sind verschiedene Daten gespeichert:

  • Die Zugangsdaten dieses Benutzers, also der Benutzername und das Passwort, womit er sich ausweist, wenn er auf den Hamster zugreifen will

  • Berechtigungen für diesen Benutzer, also was er im Hamster darf und was nicht

  • Die Mailadressen, die dem Benutzer gehören

Außerdem gehört zu jedem Lokalen Benutzer genau eine lokale Mailbox. Wenn du deinen Hamster als Mailserver verwenden willst, brauchst du für jeden Mailempfänger einen Lokalen Benutzer!

Prinzip der Benutzeraccounts

Einstellungs-Dialog aufrufen

Wähle den Menüpunkt Einstellungen – Benutzerverwaltung & Passworte... Dann bekommst du das Dialogfenster, in dem du deine lokalen Benutzer verwalten kannst.

Die Benutzer kannst du in Gruppen sortieren. Das kann sehr praktisch werden, wenn du den Hamster in einem kleinen Netzwerk einsetzt, um die Übersicht zu behalten. Außerdem kannst du für jede Gruppe „Vorgaben“ der Benutzereinstellungen festlegen, die jeder neue Benutzer automatisch bekommt.

Dort siehst du schon einen Benutzer, den der Hamster sozusagen mitbringt: den admin. Diesen Zugang solltest du aber nur für Administratorzwecke nutzen (z.B. empfängt er Fehlermeldungen des Hamsters etc). Für den täglichen Gebrauch solltest du dir einen neuen Zugang einrichten.

Allerdings solltest du für den admin-Benutzer gleich ein Passwort festlegen, sonst kann sich jeder Benutzer als „admin“ ausgeben und sich so in deinen Hamster einschleichen! Wie du das machst, siehst du gleich am Beispiel unseres neuen Benutzers.

Menüpunkt "Benutzereinstellungen"

Benutzer anlegen

Weil dein neuer Benutzer nicht für Administratorzwecke da ist, legen wir erst einmal eine neue Gruppe für normale Sterbliche an und nennen sie „Benutzer“. Klick einfach auf Neue Gruppe und gib den Namen „Benutzer“ ein. Das folgende Fenster für die Gruppeneigenschaften bestätigst du einfach mit OK, ohne was daran zu ändern.

Nun legst du in dieser neuen Gruppe deinen „Lokalen Benutzer“ für den täglichen Gebrauch an. Klick dazu einmal auf diese Gruppe, um sie zu markieren, und dann auf Neuer Nutzer.

Hamster fragt dich nun nach dem Namen des neuen Benutzers. Das wird später der „Benutzername“, der zusammen mit dem Passwort den Zugang zum Hamster freischaltet. Nimm am besten deinen Vornamen dafür. Dann sagst du OK, und das Einstellungsfenster erscheint.

Neuer Benutzer
Neuen Benutzer anlegen

Benutzereinstellungen vornehmen

  1. Zunächst solltest du ein Passwort vergeben. Dazu klickst du auf den Button Ändern neben der Passwort-Anzeige und gibst das Passwort ein (und dann noch ein zweites Mal zur Sicherheit geben Tippfehler). Danach erscheint im Anzeigefeld {Gesetzt} – angezeigt wird das Passwort nicht!

    Benutzername und Passwort bilden zusammen den „Ausweis“ des neuen Benutzers, merk sie dir also gut.

  2. Unter Voller Name kannst du reinschreiben, was du willst, das ist nur für dich als Gedächtnisstütze gedacht.

  3. Mach je einen Haken bei Benutzer hat POP3-Mailbox und E-Mails senden erlaubt – das schaltet die Mailserver-Funktionen ein.

  4. Lokale E-Mail-Adressen:
    • Wenn du deinen Hamster allein benutzt, dann lass dieses Feld leer.

    • Wenn du Hamster in einem kleinen Netzwerk mit mehreren Benutzern einsetzt, dann solltest du hier die ganz normale Mailadresse dieses Benutzers eintragen. Dann weiß Hamster nämlich, dass diese Adresse zu diesem Benutzer gehört. Wenn er dann von einem anderen Lokalen Benutzer eine Mail an diese Adresse bekommt, dann stellt er die Mail sofort zu und schickt sie gar nicht erst ins Internet.

      Das betrifft aber nur lokale Mails – Mails, die von außen kommen, werden nach einer anderen Technik verteilt.

An den anderen Feldern solltest du möglichst nichts ändern, sonst kannst du die Hamster-Funktionen ganz schön verbiegen. Im Zweifelsfall lösch deinen Benutzer wieder und leg ihn noch mal neu an, dann hat er wieder die Grundeinstellungen.

Wenn du dieses Fenster jetzt mit OK bestätigst, ist dein neuer Benutzer fertig angelegt und kann auf den Hamster zugreifen.

Denk bitte daran, den Benutzer admin auch noch mit einem Passwort zu sichern!

Damit unser Hamster aber richtig läuft, müssen wir jetzt erst noch „einmal für immer“ einige zusätzliche Einstellungen vornehmen, bevor der Mailverkehr losgehen kann.

Account-Eigenschaften
Benutzer-Eigenschaften bearbeiten

<Hamster installieren    ^Startseite    >IP-Bindungen der Server einstellen