Hamster installieren |
|||||||||||||
Programmdateien kopieren
Keine Angst: Hamster verbiegt nichts an deinem System. Wenn du ihn nicht mehr haben willst, dann brauchst du nur das Hamster-Programmverzeichnis wieder zu löschen, und Hamster ist spurlos verschwunden. Fast spurlos. Einen einzigen kleinen Systemeintrag macht Hamster: er meldet sich im System als OLE-Server an. Das braucht dich aber nicht weiter zu stören. Wenn du deinen Hamster auf eine neuere Version aktualisieren willst, musst du nur die neue Version „drüberinstallieren“, also ebenfalls in dieses Verzeichnis entpacken und dabei die alten Dateien einfach überschreiben. Hamster darf dabei nicht laufen, also vorher beenden. Deine Einstellungen, Mails etc. werden dabei nicht überschrieben oder gelöscht. Wenn auf deinem System ein Paketfilter läuft (auch „Desktop Firewall“ genannt – unter Windows XP SP2 ist das sehr wahrscheinlich der Fall), wirst du dort einige Freigaben einrichten müssen, damit Hamster überhaupt Serverdienste anbieten kann. Vor allem sollten die Ports 25, 110 und 119 freigeschaltet sein. Auf Einzelheiten dazu kann ich hier verständlicherweise nicht eingehen, dazu musst du dich im Zweifelsfall schlau fragen. |
|
||||||||||||
Erster StartKlick doppelt auf die Datei hamster.exe. Dadurch wird der Hamster gestartet. Beim ersten Mal merkst du davon noch etwas, aber ab dem zweiten Start verkrümelt er sich sofort in das „Systray“ rechts unten neben der Uhr. Mit einem Doppelklick auf das Symbol kannst du jederzeit das Hamster-Hauptfenster öffnen. Tipp: Wenn du in deinen Autostart-Ordner eine Verknüpfung auf die hamster.exe legst, wird Hamster beim Hochfahren deines Rechners automatisch gestartet. |
|
||||||||||||
MultikultiHamster fragt dich als erstes, in welcher Sprache du dich mit ihm unterhalten möchtest. Ich nehme mal an, du wirst dich für Deutsch entscheiden. |
|
||||||||||||
Hamster marsch!Das Hamster-Hauptfenster erscheint. Wenn dich die Meldungen anfangs etwas verwirren: macht nichts, das „lernt sich“. Oben ist die Menüleiste, über die du alle Einstellungen vornimmst und den Hamster sozusagen in alle gewollten Richtungen laufen lässt. Darunter sind zwei Fenster hintereinander, die du über die zwei „Reiter“ erreichst – Aufträge (Threads) und ges[amtes] Protokoll. Manchmal erscheint auch noch ein Warnungen & Fehler-Fenster daneben, wenn der Hamster etwas zu meckern hat. Warnungen sind gelb hinterlegt, Fehlermeldungen rot. (Nach dem ersten Start hat Hamster sogar schon was Gelbes zu bemerken: die „News-History“ wird neu erstellt. Auch wenn du noch nicht weißt, was das ist: Diese Meldung ist normal, stör dich nicht daran.) Das ges. Protokoll-Fenster ist für uns zunächst einmal das wichtigste. Hier listet der Hamster alles auf, was er macht – und alles, was mit ihm gemacht wird. Komplett mit Datum und Uhrzeit. Immerhin bist du jetzt ein Server-Administrator (kurz „Admin“ genannt), und der muss darüber Bescheid wissen. Ich muss dir jetzt nicht im Einzelnen erklären, was die Einträge alle bedeuten – der Hamster wird gestartet, sieht seinen Bestand an Newsartikeln und Mails durch, aktualisiert seine interne Buchführung und startet dann seine drei Server – NNTP, POP3 und SMTP. Wenn du statt der Server-Startmeldungen (roter Kasten) Fehlermeldungen bekommst, dann läuft auf deinem Rechner bereits eine andere Software, die diese drei Serverports belegt. Mehr dazu kannst du hier nachlesen. Drei Server – nicht nur einer? Wofür sind die gut?Es gibt nun mal unterschiedliche Datenaustausch-Formate, sogenannte Protokolle, für News- und Maildienste:
Du kannst die lokalen Server auch jederzeit über das „Lokale Server“-Menü aus- und einschalten: Wenn ein Häkchen davor gesetzt ist, läuft der betreffende Server, aber wenn du z.B. den POP3-Server abschaltest, kann dein E-Mail-Programm keine Mails mehr beim Hamster abholen (und auch kein anderes, wenn dein Hamster in einem Netzwerk werkelt). Tipp: Es passiert schnell, dass man den Hamster komplett beendet, obwohl man eigentlich nur das Fenster schließen wollte. Das kannst du vermeiden, indem du Einstellungen – Grundeinstellungen öffnest und einen Haken bei Fenster schließen minimiert Hamster machst. Alles klar soweit – und jetzt?Jetzt nehmen wir ein paar Grundeinstellungen vor, damit du überhaupt erst mal auf den Hamster zugreifen kannst. Nächstes Kapitel... |
|
||||||||||||
Hilfe, meine Server starten nicht!Wenn du statt der (blauen) Server-Startmeldungen (rote) Fehlermeldungen bekommst, dann liegt das daran, dass die entsprechenden Ports auf deinem Rechner schon belegt sind. Ein Server wird über seine Rechneradresse und seine Portnummer angesprochen. Deshalb können auf einem Rechner viele, viele Server laufen, aber auf jeder Portnummer (innerhalb dieses Rechners) immer nur einer. Wenn die Standardports auf deinem Rechner schon belegt sind, liegt das meistens an einer sogenannten „Personal Firewall“ oder einem Virenscanner, in letzter Zeit auch an Mailscannern wie z.B. „Spampal“. Diese Systeme klinken sich in den Mailverkehr ein und lassen zu diesem Zweck lokale Mailserver als „Durchgangsstationen“ laufen. Die laufen natürlich, damit du nichts davon merkst, auf den „normalen“ Ports 25 und 110. Hamster will seine Mailserver aber auch da laufen lassen – fatz. Du kannst dagegen verschiedenes unternehmen:
Wenn du wissen willst, welche Ports auf deinem Rechner belegt sind, dann öffne ein DOS-Eingabefenster und tipp Um herauszufinden, welche Software das ist, kannst du sie per telnet ansprechen. Öffne ein DOS- Fenster oder geh auf Start – Ausführen und gib dort |
|
||||||||||||
|