Hamster als Mailserver |
|
Was ein Mailserver machtEin Mailserver ist sozusagen ein Postamt für E-Mails – er stellt „Postfächer“ und „Briefkästen“ für E-Mail zur Verfügung. Nennen wir sie einfach „Mailboxen“. Wenn du den Hamster als Mailserver laufen hast, dann braucht dein E-Mail-Programm nicht mehr ins Internet zu gehen. Es greift dann nur noch auf die Hamster-Mailboxen zu (die genauso funktionieren wie die „richtigen“). Und der Hamster übernimmt den Verkehr mit dem Internet: er holt Mails ab und sortiert sie in deine lokalen Mailboxen ein. „Lokal“ heißen sie, weil sie auf deinem eigenen Rechner liegen. Deine ausgehende Post verschickt der Hamster natürlich auch. Du fragst dich jetzt wahrscheinlich, welchen Nutzen das haben soll, zwischen dein Mailprogramm und deine Mailbox bei deinem Provider noch ein zusätzliches Programm zu klemmen. Hamster macht dir einfach vieles leichter: Er kann zum Beispiel deine Mails von -zig verschiedenen entfernten Konten abrufen (entfernt heißt: nicht lokal, also nicht auf deinem eigenen Rechner laufend) und nach deinen Vorgaben in lokale Mailboxen einsortieren, von denen du sie bequem mit deinem E-Mail-Programm abrufen kannst – offline, also ohne aktive Internet-Verbindung. Außerdem kannst du den Hamster fast unbegrenzt automatisieren, bis hin zum zeitgesteuerten automatischen Post-Abgleich. Außerdem kannst du Regeln festlegen, welche Mails er laden soll und welche nicht. Den Hamster als Mailserver kannst du sehr gut gebrauchen, wenn...
|
![]() |