Volkers Homepage

<Scoring: News filtern    ^Startseite    >Helferlein: CopyIf

Helferlein: KorrNews

Was KorrNews macht

Wie du schon weißt, liegen alle Mails und Postings, die du rausschickst, als normale Textdateien im Hamster-Ausgangskorb.

Das hat den Vorteil, dass sie dort erreichbar sind. Du kannst sie also vor dem Versenden noch mal beliebig ändern – oder von einem, der was davon versteht, ändern lassen.

KorrNews ist ein Tool, das auf diese Dateien zugreift und sie nach deinen Vorgaben verändern kann. Dabei geht es um mögliche technische Fehler in deinen Postings (daher der Name Korrnews), aber auch um einfache Annehmlichkeiten:

  • Nachbehandlung von Umlauten
    Wenn dein Newsreader (wie z.B. Xnews, Free Agent, Gravity) Umlaute in ausgehenden Postings nicht kodiert bzw. deklariert, dann holt KorrNews das nach

  • Headerzeilen
    KorrNews kann nach Belieben Headerzeilen hinzufügen oder löschen

  • Zufalls-Signaturen
    KorrNews kann zufallsbedingt Signaturen an deine Postings und Mails anhängen

  • Subject-Reparaturen
    Unsauberkeiten im Betreff, wie „AW:“s, mehrfache „Re:“s oder ein nicht gelöschtes „(was:...“, kann KorrNews reparieren

  • Zitat-Formatierung
    KorrNews formatiert Zitatzeilen neu, entfernt z.B. überflüssige Leerzeichen zwischen den „>“, und repariert auch (in Grenzen) die berüchtigten „Kammzitate“ von Outlook Express

  • Fußnotenautomatik
    KorrNews legt Fußnoten an und nummeriert sie automatisch durch

  • Boxquotes
    KorrNews legt „Boxquotes“ an, wenn du sie im getippten Text entsprechend kenntlich machst.

Download und Installation

KorrNews gibt’s auf der Seite von Thomas G. Liesner (Link auf der Startseite). Dort erhältst du ein ZIP-Archiv, das du einfach ins Hamster-Verzeichnis entpackst. Wichtig sind dabei die Dateien korrnews.exe und only_kn.exe. Die anderen sind Dokumentation.

Vorher:

So sieht ein Text aus, der die
Fußnotenverwaltung(FN: eine
Funktion(FN: und zwar eine
sehr praktische!#) von
KorrNews#) benutzt.

Nachher:

So sieht ein Text aus, der die
Fußnotenverwaltung[1] benutzt.

________
[1] eine Funktion[2] von KorrNews
[2] und zwar eine sehr praktische!

Die automatische Fußnotenverwaltung von KorrNews

Vorher:

bq-1
Beispiel
-
Dies ist ein Beispiel dafür, wie
so ein Boxquote aussehen könnte.
#

Nachher:

 ,-------[ Beispiel ]-------
| Dies ist ein Beispiel dafür, wie
| so ein Boxquote aussehen könnte.
 `--------------------------

KorrNews erstellt „Boxquotes“

2. KorrNews einrichten

Lies dir dazu auch mal die Datei korrnews.htm durch. Die findest du auch in dem ZIP-Archiv oder auch einzeln auf der Seite, wo du KorrNews herunterladen kannst.

KorrNews lässt sich auf zwei Arten steuern (die auch zusammen genutzt werden können): einerseits komfortabel über einen Einstellungs-Dialog, und andererseits sehr flexibel über ein Skript, das in einer Datei mit der Endung .def abgelegt wird. Wir beschränken uns erst einmal auf den ersten Weg – den Dialog. Wenn du dich mit der Skriptsprache der .def-Dateien beschäftigen willst (die sich von der Hamster-Skriptsprache unterscheidet!), solltest du dir die Datei header.txt durchlesen, da ist das genau erklärt.

Auf jeden Fall musst du erst einmal die Datei korrnews.exe starten, z.B. durch Doppelklick im Windows-Explorer.

Allgemeine Einstellungen

Drück dann zunächst einmal auf Assistent. Dann pflanzt sich KorrNews so in den Hamster ein, dass es beim Einliefern einer Mail bzw. eines Newsartikels automatisch angeworfen wird. Das ist normalerweise die beste Variante; sie funktioniert mit allen aktuellen Hamstern ab Version 1.3.21.80. Der Ablauf des Assistenten erklärt sich selbst.

Unter Boxquotes konfigurieren bzw. Fußnotenautomatik gibst du die Einstellungen für diese beiden Automatikfunktionen an. Kannst mal damit herumspielen, wenn du willst, ist für den Anfang nicht so wichtig.

Unter Default-Zeichensatz stellst du als internen Zeichensatz windows-1252 ein, und für die beiden anderen die längste Zeile, die du findest.

Spezielle Einstellungen

Dann wähle jetzt einmal im linken Fenster den Punkt News, und die rechte Hälfte ändert sich dramatisch. Hier kannst du dir jetzt aussuchen, was KorrNews an deinen ausgehenden Newsartikeln alles ändern soll. Auf der Seite Grundeinstellungen musst du nichts machen, deshalb hab ich gleich mal auf Kodierungen weitergeblättert.

Wenn du deinen Mauszeiger auf eine der Einstellungen bewegst, erscheint übrigens immer ein Fenster mit einer kurzen Erklärung.

Ein paar empfehlenswerte Einstellungen wären:

  • Zeichensätze:
    mach einen Haken bei „automatisch minimalen Zeichensatz verwenden“.

  • Kodierungen:
    Standard-Kodierung: 8-Bit
    quoted-printable konvertieren: Wenn du ein Programm hast, das nur QP kennt (z.B. StarOffice), aber vermeiden willst, dass andere Programme mit deinen Artikeln Probleme bekommen (Gravity/Free Agent auf jeden Fall, Outlook Express beim Zitieren), kannst du hier den QP-kodierten Body in deine Standardkodierung (8bit) umwandeln lassen. Dieses wird natürlich im Header auch korrekt deklariert. Allerdings solltest du dir vorher überlegen, dass QP eigentlich „stabiler“ ist, d.h. beim Transport garantiert nicht verändert wird – mit 8bit kommen nicht alle Systeme klar.
    Leerzeichen/Leerzeilen: löschen

  • Header I
    Optimierte Kodierung der Headerzeilen: ankreuzen, kann nicht schaden.
    Re:-Kürzungen: löscht überflüssige Antworteinleitungen sowie das (was:) bei Subjectwechsel.
    Lines-Header: passt die Angabe der Zeilenzahl den Änderungen an.

  • Body I:
    In Signaturtrenner wandeln: Sehr praktisch für alle OE-Benutzer. Wenn du hier den falschen Sigtrenner von OE eintippst ("--", also zwei Minuszeichen), wird er in einen richtigen Sigtrenner umgewandelt ("-- ", zwei Minus- und ein Leerzeichen).
    Random Sig-Datei: Hier kannst du eine Textdatei angeben, in der du verschiedene Signaturen versammelt hast (wie diese Datei aufgebaut sein muss, ist in der korrnews.htm erklärt). KorrNews sucht sich dann zufallsbedingt eine der Signaturen aus und setzt sie unter den Artikel.

  • Body II:
    Einrückungen optimieren und Leerzeichen zwischen Zitat und Text macht deine Zitatblöcke u.U. lesbarer.
    Keine Änderungen zwischen solltest du unbedingt so stehen lassen, wenn du PGP-Signaturen verwendest - denn die KorrNews-Änderungen am Body würden natürlich auch die PGP-Signatur ungültig machen.

  • Sonderfunktionen
    Hier schaltest du Boxquotes, Fußnotenautomatik, die Reparatur von OE-Kammzitaten etc. ein.

Die Einstellungen in den anderen Bereichen (linkes Fenster) funktionieren genauso. Dabei bedeutet:

  • Mails: ausgehende E-Mails

  • Mails.In: eingehende E-Mails (das einzige Eingehende, was KorrNews bearbeiten kann)

  • Mails.Internal: vom Hamster selbst erzeugte E-Mails, also solche, die den Hamster gar nicht verlassen

  • mails.local: Interne Mails, die nicht im Hamster-Ausgangskorb landen

  • News: ausgehende Newsartikel

KorrNews
Der Konfigurations-Dialog von KorrNews

KorrNews
Die Einstellungen für die Zeichenkodierung

3. KorrNews ausprobieren

Schreib einen Newsartikel an de.test oder eine beliebige andere Gruppe (dann aber den Artikel bitte hinterher wieder löschen, bevor der Hamster ihn ins Usenet verschickt!) und liefere ihn an den Hamster.

Damit müsste der von KorrNews bearbeitete Artikel sofort im Ausgangsordner des Hamsters zu finden sein. (In internen Gruppen geht das nicht; da werden die Artikel sofort zugestellt, und KorrNews hat keine Chance!)

Der Hamster-Ausgangsordner ist normalerweise, wenn du nichts anderes eingestellt hast, der Unterordner \groups\news.out im Hamsterverzeichnis, also z.B. c:\programme\hamster\groups\news.out. Dein Testposting liegt dort als .msg-Datei drin. Öffne diese Datei mit einem Editor (z.B. Notepad) und sieh sie dir an: Alle Änderungen erfolgt?

Wenn nicht, öffne noch einmal den KorrNews-Dialog und schau dir unter News -> Grundeinstellungen an, ob auch die richtigen Ordner angegeben sind, vor allem bei Message-Path:. Da muss der Ordner stehen, in dem die ausgehenden Newsartikel liegen. Welcher Ordner das ist, weißt du ja jetzt. Ausgehende E-Mails liegen übrigens unter \mails\mail.out (vom Hamsterverzeichnis aus).
Die angegebene Datei-Endung muss für den Hamster-Gebrauch msg heißen.
Wenn diese Einstellungen nicht stimmen, dann findet KorrNews die Artikel überhaupt nicht, die es bearbeiten soll!

Wenn du danach KorrNews noch einmal von Hand starten willst, um zu sehen, ob es klappt, dann geht das nicht per Doppelklick – das öffnet nur die Einstellungen – sondern nur über den Ausführen-Dialog im Windows-Startmenü oder über eine Kommandozeile in einer DOS-Box.

Dabei musst du hinter dem eigentlichen Programmaufruf einen Leerschritt eingeben und dann schreiben, welcher Konfigurationsabschnitt von KorrNews gestartet werden soll: Mails, News, Mails.local...
Das sieht dann so aus (z.B. im Ausführen-Fenster von Windows:)

c:\programme\hamster\korrnews.exe news mails

Dann bearbeitet KorrNews alle Newsartikel und Mails, die im Hamsterausgang liegen. Wenn du KorrNews ohne einen dieser Parameter aufrufst, erscheint der Einstellungs-Dialog.

Bitte denk daran, den Testartikel wieder zu löschen (einfach die .msg-Datei im Windows-Explorer löschen, das stört den Hamster nicht), damit er nicht ins Usenet geschickt wird! Außer nach de.test, da ist es erlaubt.

Weitergehende Hilfe zu KorrNews bekommst du in der Gruppe hamster.de.tools. Schreib am besten „[Korrnews] Problem mit...“ in den Betreff, dann weiß jeder, worum es geht.

 

<Scoring: News filtern    ^Startseite    >Helferlein: CopyIf