Newsserver: Newsgruppen abonnieren |
|
Kontakt zum UsenetIch gehe mal davon aus, dass du bereits einen Usenet-Zugang hast. Wenn du Kunde bei einem großen Provider wie z.B. T-Online bist, lassen die dich automatisch auch an ihren Newsserver ran – im Zweifelsfall fragen. Wenn du aber noch keinen solchen Zugang haben solltest (oder nur einen, der nicht so richtig funktioniert), dann melde Dich bei einem freien Newsdienst an. Auf der Webseite dort findest du sogar eine Beschreibung, wie du den Hamster für den Zugang konfigurierst, aber du darfst auch wieder hierher zurückkommen – bei mir werden die Bilder schneller geladen... Ich werde im Folgenden immer vom „entfernten Newsserver“ reden, damit klar ist, dass nicht der Hamster-Newsserver damit gemeint ist, sondern der bei deinem Provider. „Entfernt“ nennt der Netzwerktechniker alles, was nicht auf deinem eigenen System läuft. |
|
Entfernten Newsserver einrichtenGut, jetzt hast du Zugang zu einem Newsserver in der großen weiten Welt. Dann musst du deinem Hamster diesen Zugang nur noch verklickern, damit er ihn nutzen kann. Das geht recht einfach: Einstellungen – News: Server, Gruppen & Ladeaufträge“ und dann den Reiter Newsserver wählen. Dann drück auf Neu. Es erscheint ein Eingabefenster; dort gibst du den Namen des entfernten Newsservers ein. Der Server, der im Bild eingerichtet wird, heißt heute news.individual.de – früher hieß er anders. Einstellungen für den entfernten NewsserverZunächst mal drückst du auf Ändern neben dem Passwort und gibst deine Zugangsdaten für den entfernten Newsserver ein. Die werden vom Hamster ebenfalls verschlüsselt gespeichert, ähnlich wie die Zugangsdaten in den „Schließfächern“. Bei manchen Providern, z.B. T-Online, brauchst du keine Zugangsdaten, weil die Sache da anders geregelt ist. Dann brauchst du auch keine einzutragen. Sodann muss der Hamster nun erst einmal erfahren, welche Gruppen dieser Server überhaupt anbietet – er braucht eine Gruppenliste. Mit einem Häkchen bei Liste der Newsgruppen nachladen sagst du dem Hamster, dass er bei nächster Gelegenheit eine Gruppenliste anfordern soll. (Das würde er auch von sich aus machen, weil er ja noch keine hat – aber so lernst du wieder was...) Du brauchst aber deine Liste jetzt nicht jede Woche auf diese Weise aufzufrischen, weil der Hamster sich beim Server über Änderungen an der Liste informiert und die Liste dann aktualisieren kann. Das Häkchen darunter sorgt dafür, dass auch die Kurzbeschreibungen von Gruppen geladen werden – das ist, wenn es überhaupt eine gibt (meist gibt es keine), ein kleiner Satz nach dem Prinzip „Mit dem MTB über Stock und Stein“ (in der Gruppe de.alt.sport.mountain-bike). Wenn du Zeit sparen willst, dann lässt du das weg, es geht auch ohne. Dann verlasse dieses Fenster mal mit OK und schließe das Newsgruppen-Fenster komplett. Jetzt holen wir uns nämlich diese Gruppenliste, damit wir auch gleich mal Gruppen abonnieren können. |
|
Gruppenliste holenJetzt aber gehts los! Bau wieder eine Internetverbindung auf und wähle dann im Online-Menü des Hamsters deinen entfernten Newsserver aus. (Nur jetzt für’s erste Mal, später machen wir das natürlich auch komfortabel mit einem Skript!) Und dann müsste im Logfenster auch schon Hole Server-Infos... stehen und die Leitung zu glühen anfangen! Hamster lädt als erstes die bestellte Gruppenliste – je nachdem, wie viele Gruppen dein Provider anbietet und was du für eine Verbindung hast, kann das schon mal fünf Minuten dauern. Die Datenmenge, die er schon heruntergeladen hat, zeigt er dir unten in der Statusleiste ganz rechts hinter Bytes= an. Kleine Überschlagsrechnung: Wenn ein Server 20.000 Gruppen anbietet (was gar keine Seltenheit ist) und die Daten jeder einzelnen Gruppe jeweils nur 80 Byte umfassen (nicht die Postings, nur die Listen-Daten für die Übersicht!), dann sind das schon mal 1,6 Megabyte, die dein Hamster jetzt herunterzuladen hat. |
|
Gruppen auf dem entfernten Server abonnierenHier sagen wir dem Hamster, welche Gruppen er vom entfernten Server laden soll. Denn alle Gruppen, die dein Newsreader vom Hamster beziehen soll, muss ja der Hamster erst einmal vom entfernten Server beziehen. Auch das machen wir bei Einstellungen – News: Server, Gruppen & Ladeaufträge. Und zwar auf der Seite News-Ladeaufträge. Weil die auch noch so wüst und leer aussieht, hab ich mir ein Bild davon mal gespart – die weiße Fläche sieht ja überall gleich aus. Nach dem vertrauten Klick auf Neu fragt der Hamster dich erst einmal, ob er eine „globale Liste“ neu aufbauen soll. Sag Ja. In dieser Liste steht nämlich drin, welche Newsgruppen auf welchem Server verfügbar sind. Der Hamster ordnet dann sozusagen die Daten, die er gerade heruntergeladen hat, in seinen persönlichen Bestand ein. Das kann ein paar Augenblicke dauern, und dann erscheint ein höchst interessantes Fenster – das Gruppen-Abonnier-Fenster. Im oberen Teil dieses Fensters siehst du eine komplette Liste aller Gruppen, die der Hamster vom entfernten Server angeboten bekommt, fein säuberlich alphabetisch geordnet. Das ist genau die Liste, die er gerade heruntergeladen hat. Wirf mal einen vorsichtigen Blick nach rechts oben: 21.335 Gruppen gab es am 30.12.2001 auf dem Server news.cis.dfn.de. Bisschen mühsam, sich jetzt da durchzuarbeiten, nicht wahr? 1. Schritt: Gruppenliste übersichtlicher machenDein Freund in diesem Chaos ist das kleine Texteingabefenster oben in der Mitte, genannt Gruppenliste filtern: – das ist eine Filteranweisung für die dargestellten Gruppen! Wenn du nicht weißt, was eine regexp (Regular Expression) ist, dann schalte den Modus, wie gezeigt, auf „enthält“ oder „beginnt mit“ um. Und wenn du jetzt in dem Fenster dahinter eine Zeichenfolge eingibst, dann werden nur noch Gruppen angezeigt, auf die diese Bedingung zutrifft. 2. Schritt: Gewünschte Gruppe auswählenIch würde sehr empfehlen, als erstes die Gruppe de.test zu abonnieren. Tipp in das Filter-Fenster einmal test ein, und das Ergebnis sieht schon übersichtlicher aus – nur noch 218 Gruppen, die ein „test“ in ihrem Namen (oder ihrer Kurzbeschreibung) tragen. Wobei das natürlich auch auf Namensbestandteile wie „protestant“ zutrifft, aber das stört uns jetzt nicht. Ziemlich schnell findest du die Gruppe de.test und markierst sie. 3. Schritt: Bezugsmöglichkeit festlegenHamster zeigt dir nun im unteren Teil des Dialogfensters an, von welchen Servern er diese Gruppe beziehen kann. Natürlich ist das nur eine Zeile, weil du (bislang) nur von einem Server News beziehst. Markiere diese eine Zeile im unteren Teil des Fensters und sag OK. Fertig...Dann müsste diese Kombination aus Gruppe und Server im News-Ladeaufträge-Fenster zu sehen sein – das heißt, die Postings dieser Gruppe werden bei der nächsten Möglichkeit von diesem Server heruntergeladen („gepullt“ – den Ausdruck sollten wir uns gleich angewöhnen, weil der dafür üblich ist, und deshalb werde ich im Folgenden auch dabei bleiben!) und stehen danach im Hamster lokal zur Verfügung. Das geht ja mit der Kirche ums Dorf...Warum so umständlich? Nun, du pullst News bis jetzt nur von einem einzigen Server. Du könntest auch mit zehn oder zwanzig Servern im Kontakt stehen, und wenn die Hälfte davon die Gruppe de.test anbietet, wäre es natürlich Unsinn, sie von all diesen Servern zu pullen – einer reicht doch. Damit man sich das auswählen kann, listet der Hamster erst einmal sämtliche irgendwie verfügbaren Gruppen auf (also die Gruppen von allen Servern zusammen) und bietet dir anschließend die Möglichkeit, für die gewählte Gruppe die Server auszuwählen, von denen du sie pullen willst. (Sogar für die Servernamen kann man noch eine Filteranweisung eingeben!) Bis jetzt ist das noch unnötig umständlich, zugegeben, aber du stehst ja auch erst am Anfang der Möglichkeiten, die der Hamster dir bietet. |
|
Wie geht’s weiter?Jetzt werden wir ausnahmsweise nicht das Nächstliegende tun (diese Gruppe pullen), sondern wir werden vorher noch ein wenig Hamster-Feintuning machen, und dann noch ein wenig Feintuning an dieser Gruppe. Soviel Zeit muss sein, denn die sparst du woanders wieder ein. Bei den Downloadzeiten zum Beispiel. Und du lernst dein Nagetier noch etwas besser kennen, und was es alles kann! |
|
|