Volkers Homepage

<Newsserver: Lokale Newsgruppen einrichten    ^Startseite    >Newsserver: Newsgruppen abonnieren

Newsserver: Einstellungen in deinem Newsreader

News-Zugriff auf den Hamster

Nachdem du vorhin schon dein E-Mail-Programm erfolgreich an den Hamster gewöhnt hast, wird die Konfiguration deines Newsreaders ein Kinderspiel für dich sein. Man braucht dabei nämlich nur einen Server anzugeben statt zwei – der NNTP-Server ist sowohl fürs Lesen als auch fürs Posten da.

Leider habe ich auch hier wieder das kleine Handicap, dass ich nicht weiß, welche Software du verwendest. Aber auch hier muss es in jedem Newsreader irgendwo eine Gelegenheit geben, den Servernamen und die Zugangsdaten einzugeben:

  • Der Servername des Hamster-Newsservers ist – du wirst es kaum glauben! – wieder die IP-Adresse, an die du ihn gebunden hast. Genauer: die, an die du den NNTP-Server gebunden hast.

  • Benutzername und Passwort sind auch hier die von deinem lokalen Benutzer – denn über diese Zugangsberechtigung greifst du auch auf den Newsbestand des Hamsters zu. Wobei du theoretisch natürlich auch einen eigenen Benutzer dafür anlegen könntest. Aber normalerweise gibt es einen Benutzer pro benutzende Person (mann, klingt das umständlich, aber du verstehst mich schon...).

  • Die Portnummer eines NNTP-(News-)Servers ist normalerweise 119.

Wenn du den Newsreader von Netscape 4.x benutzt, wird dir bald eines auffallen: der kann sich das Passwort nicht merken! Ein Fehler, den diese Software schon lange mit sich herumschleppt. Weil das nervt, hat der Hamster ein Hintertürchen speziell für Netscape, nämlich die Möglichkeit, einen Benutzer einzurichten, auf den man ohne Passwort zugreifen kann. Wenn du nicht mehr weißt, wie man einen Benutzer einrichtet, lies es noch einmal nach.

Der Benutzername für dieses Spezialkonto lautet nntpdefault, das Passwort ist * (also ein Sternchen).

Achtung: Im Netzwerk hast du nun keine Kontrolle mehr darüber, wer auf deinen Newsserver zugreift, denn jeder Rechner, der deinen Hamster ansprechen kann, kann nun auch auf diesen Benutzer zugreifen, ohne sich erst auszuweisen – es ist komfortabel, aber nicht sicher!

Netscape
Newsserver anlegen in Netscape 4.x

Xnews
Newsserver anlegen in Xnews

Einstellungen im Hamster

Eine Kleinigkeit musst du im Hamster noch einstellen oder zumindest nachsehen. Du kannst nämlich für jeden einzelnen Lokalen Benutzer festlegen, welche Gruppen er lesen darf und welche nicht! Das heißt: Bevor du mit deinem Newsreader auf deinem Hamster lesen und posten darfst, musst du es dir selbst erst einmal erlauben.

Geh dazu im Hamster zu Einstellungen – Benutzerverwaltung & Passworte und ruf die Einstellungen deines Lokalen Benutzers auf. Die beiden Zeilen im Lokaler NNTP-Server-Feld bestimmen, in welchen Newsgruppen du Lese- bzw. Schreibrechte hast. Da muss unbedingt in beiden Feldern .* (Punkt Stern) stehen – das bedeutet „alle“.

Newsrechte
News-Schreib- und Leserechte des lokalen Benutzers

Der erste Kontakt

Schau noch mal kurz in den Rückspiegel – ich meine, schau noch mal im Lokale Server-Menü des Hamsters nach, ob der NNTP-Server noch läuft. Wenn ja, dann bitte deinen Newsreader freundlichst, doch mal beim Server eine Liste der verfügbaren Newsgruppen anzufordern. Und wenn das jetzt geht, dann geht alles andere auch!

Das Hamster-Protokoll sieht nach einer Newsreader-Anmeldung so ähnlich wie rechts dargestellt aus.

  • In der oberen Zeile dockt sich der Reader an den Hamster an – Client 127.0.0.1:119 connected. Das heißt, ein Newsreader, der auf der IP-Adresse 127.0.0.1 sitzt, hat auf Port 119 Verbindung mit deinem Hamster aufgenommen.

  • Dann sagt der Hamster Hallo und stellt sich artig vor. Der übliche Austausch von Name und Passwort erfolgt, und dann hat der Reader eine Liste der verfügbaren Newsgruppen angefordert und bekommen.

Newsgruppen lesen & posten

So, jetzt schau mal wieder in deinen Newsreader. Wenn vorher noch keine Gruppen da waren, dann siehst du jetzt genau zwei Stück – nämlich die bewussten Gruppen internal.misc und hamster.lokal.probier.wild-herum... ach nein, das war dir ja zu lang.

Wenn dein Reader Kontakt zum Hamster aufnimmt, du aber die Newsgruppen nicht findest, dann musst du vielleicht deinen Reader neu starten.

Gruppen abholen
Hamster-Logfenster nach Erstkontakt mit einem Newsreader

Los geht’s!

Dann fang mal an, in deine Testgruppe etwas hineinzuposten. Das funktioniert genau so wie bei richtigen Usenet-Gruppen, weil dein Hamster ein richtiger Newsserver ist.

(Wenn dein Provider wohl auch sicher keinen Hamster laufen hat. Für solche Hochleistungen gibt’s andere Software – aber es ginge, und es wurde auch schon ausprobiert: Hamster als öffentlicher Newsserver im Internet!)

Schick also mal drei, vier Postings an diese Gruppe ab und schau mal, ob du die auch wieder zurückbekommst, wenn du die neuen Artikel abrufst.

Dann kannst du auf deine eigenen Postings antworten und eine kleine Meinungsverschiedenheit mit dir selbst beginnen. Dabei musst du dich jetzt noch nicht einmal an die Netiqette, die Benimmregeln im Usenet, halten, weil du dich nur in lokalen Gruppen bewegst, die außer dir keiner zu sehen bekommt!

Wenn du schon länger im Usenet unterwegs bist, wird dir angenehm auffallen, wie schnell auf einmal das Durchblättern der Postings geht.

Natürlich wird das – wie bei den Mails – mit der Zeit etwas eintönig, nur mit sich selbst Kraftausdrücke auszutauschen, selbst wenn du noch die Gruppe hamster.lokal.netzkultur.umgangsformen eingerichtet hast... Immerhin: die eine Hälfte, die vom Hamster nach drinnen, funktioniert tadellos. Und die andere... tjaa, dann tasten wir uns doch einmal langsam, gaaanz langsam zum Newspull aus dem Usenet vor.

Flamewar
So ein gepflegter Flamewar, ohne dass man sich unbeliebt macht – der lokale Server macht’s möglich.

<Newsserver: Lokale Newsgruppen einrichten    ^Startseite    >Newsserver: Newsgruppen abonnieren