Mailserver: Einstellungen im Hamster |
|
Einstellungen für den BenutzerEigentlich hast du schon alle Einstellungen vorgenommen, als du einen Lokalen Benutzer für dich selbst angelegt hast. Prüf es noch mal nach, indem du im Menü Einstellungen den Punkt Benutzerverwaltung & Passworte... auswählst, dann deinen Lokalen Benutzer markierst (ich hab meinen bekanntlich „volker“ genannt) und Bearbeiten anwählst:
Wenn das alles in Ordnung ist, müsste deine lokale Mailbox schon funktionieren – gehen wir weiter zu den Einstellungen an den Mailservern deines Hamsters! Die Server-Einstellungen gelten für alle Mailboxen, die du im Hamster einrichtest. Öffne jetzt den Menüpunkt Einstellungen – Lokale Server und geh zum Reiter Mailserver (POP3/SMTP). |
|
Einstellungen im POP3-ServerDer POP3-Server ist dafür zuständig, dass du deine Mails beim Hamster abholen kannst. Eigentlich kannst du alles so lassen, wie es ist. Eine sinnvolle Einstellmöglichkeit für den Anfang ist die Max. Größe für empfangene E-Mails. Voreinstellung ist 2 Megabyte; das sollte eigentlich reichen. Mails, die größer als diese Grenze sind, werden gar nicht erst in dein Postfach einsortiert. Wenn du diese Begrenzung ganz ausschalten willst, trag den Wert 0 ein. |
|
Einstellungen im SMTP-ServerDer SMTP-Server ist dafür zuständig, dass du deine abgehenden Mails beim Hamster einliefern kannst, damit er sie weiterverschickt – entweder an lokale Empfänger oder ins Internet. Zusätzliche Einstellungen: ein wichtiger Punkt, denn hier legst du fest, wie sich jemand ausweisen muss, der bei deinem Hamster Mails einliefern will.
Einstellung der Zeitdauer beim SMTP-after-POP3: Maximale Größe für ausgehende E-Mails: Die Vorgabe ist auch hier 2 Megabyte. Mails, die diese Grenze überschreiten, kannst du beim Hamster nicht einliefern. Um die Begrenzung auszuschalten, gib den Wert 0 ein. |
|
|