Mailserver: Einstellungen in deinem Mailprogramm |
|
Ziel des SpielsJetzt bringen wir deinem E-Mail-Programm bei, dass es ab sofort nicht mehr auf deine Mailbox im Internet, sondern auf deine Mailbox im Hamster zugreifen soll. Schade, dass ich nicht weiß, was für ein Mailprogramm du benutzt. Die Einstellungen sehen natürlich in jedem Programm anders aus. Die Hilfefunktion deines Mailprogramms sollte dir dabei helfen. |
|
POP3-Server eintragenOft heißt dieser Punkt auch „Server für eingehende Mails“ oder „Mails empfangen“ oder ähnlich. Name des POP3-ServersHier stellst du ein, wie der Server heißt, von dem dein Mailprogramm deine Mails abholen soll. Wenn du z.B. eine Mailbox bei T-Online hast, heißt dein POP3-Server jetzt noch „pop.t-online.de“, bei GMX „pop.gmx.de“. Das müsste irgendwo in deinem Mailprogramm eingestellt sein. Dort trägst du jetzt stattdessen den Servernamen des Hamsters ein. Der Servername des Hamsters ist die IP-Adresse, an die du ihn gebunden hast; in den Grundeinstellungen also 127.0.0.1.. Trag das als Servername ein – es funktioniert, auch wenn es nicht so sehr nach einem Namen aussieht. Zugangsdaten zum POP3-ServerHier werden ein Benutzername und ein Passwort gebraucht. Das sind die Daten, die du in deinem Lokalen Benutzer im Hamster angegeben hast: deinen Hamster-Benutzernamen (meiner ist volker) und dein Passwort. Damit sind die Einstellungen für den POP3-Zugriff erledigt. |
|
POP3-Zugriff ausprobierenJetzt wirds spannend – jetzt schauen wir mal, ob das funktioniert! Lass mal von deinem Mailprogramm Mails abholen (mit den geänderten Servernamen und Zugangsdaten). Das muss auch ohne Internetverbindung klappen, schließlich muss das Mailprogramm nur auf deinen Hamster zugreifen. Wahrscheinlich sind keine Mails vorhanden (woher sollten die schließlich auch kommen). Aber du solltest auch keine Fehlermeldung erhalten, sondern ganz ordentlich die Meldung, dass keine neuen Nachrichten da sind. Hamster-LogfensterUnd jetzt wirf mal einen Blick auf deinen Hamster, ins Fenster ges. Protokoll. Dort hat der Hamster die ganze Sache mitgeschrieben:
Es ist ein richtiger Dialog: Zeilen mit einem < davor gehen vom Hamster zum „Client“ (das ist in diesem Fall dein Mailprogramm – ein Server sagt zu allem, das etwas von ihm will, „Client“), Zeilen mit einem > davor gehen vom Client zum Hamster.
|
|
SMTP-Server eintragenDas funktioniert im Prinzip genauso wie beim POP3-Server. Oft heißt dieser Punkt auch „Server für abgehende Mails“ oder „Mails versenden“. ServernamenDas ist der Name des Servers, bei dem dein Mailprogramm abgehende Mails abliefert. Für T-Online wäre das z.B. „mailto.t-online.de“, für GMX „mail.gmx.de“. Hier trägst du jetzt den selben Namen ein wie beim POP3-Server: der Name des SMTP-Servers ist der selbe, also die IP-Adresse, an die du den SMTP-Server gebunden hast. Keine Angst, die verwechseln sich nicht. Falls du dich fragst, wie das geht, zwei Server mit gleichem Namen auseinanderzuhalten: 127.0.0.1 ist noch nicht die Server-, sondern erst einmal die Rechneradresse. Ein Server läuft innerhalb eines Rechners auf einem bestimmten Port; man sagt, er „lauscht an diesem Port“. Die Kombination von Rechneradresse und Portnummer spricht dann den Server an. Vielleicht erinnerst du dich – bei den Einstellungen der Mailserver kannst du auch die Ports einstellen, an denen sie lauschen. POP3 läuft gewöhnlich über Port 110 und SMTP über Port 25. Das sind die Standardwerte; du kannst sie natürlich verstellen, musst das dann aber auch deinem Mailprogramm beibringen, und du könntest mit anderen Diensten in Konflikt kommen. Lass es lieber so, wie es ist. Authentifikation:
|
|
SMTP-Server ausprobierenWenn du mit den Einstellungen fertig bist, dann schreib eine Testmail, setz deine richtige Adresse ein (die du in deinen Benutzereinstellungen als lokale Adresse angegeben hast), und schick sie ab. Jetzt müsste das Hamster-Logfenster etwa wie rechts aussehen. Dein Mailprogramm meldet sich beim Hamster an, weist sich aus und liefert die Mail ab. SelbstgesprächeDie Mail, die du gerade an den Hamster geschickt hast, müsste eigentlich in deiner Mailbox gelandet sein – eigentlich müsstest du sie jetzt also beim Hamster auch wieder per POP3 abholen können. Schick dir selbst mal ein paar Mails ... Wenn du an den Hamster eine Mail mit einer Adresse schickst, für die er kein lokales Postfach hat, dann landet sie im Ausgangskorb und wird bei nächster Gelegenheit (sprich: nach Erledigung der nächsten Seite dieser Anleitung) ins Internet verschickt. Du erkennst das daran, dass ganz unten in der Statuszeile des Hamster-Fensters hinter Ausgang N/M nicht mehr 0/0 steht, sondern beispielsweise 0/1. Das heißt: 0 Newsartikel und 1 Mail liegen im Postausgang. Wenn du das nicht willst, dann geh zu Lokale Server – Öffne Mail.Out. Das ist der Hamster-Ausgangskorb für Mails, und da siehst du deine Mail als .msg-Datei rumliegen. Lösch sie einfach, und fertig. So richtig witzig ist das natürlich nicht, dauernd nur mit sich selbst Mails auszutauschen. Deswegen lassen wir im nächsten Schritt den Hamster ins Internet gehen, wo er die Mails von deinen „richtigen“ Postfächern abholen soll. |
|
Mögliche FehlerquellenWenn sich dein Hamster und dein Mailprogramm nicht finden, kann das – außer dass Hamster gerade nicht läuft – verschiedene Ursachen haben.
|
|
|